Im MĂ€rz kam die gute Nachricht: Mein Arbeitgeber bietet das Jobrad an. Da ich mir bereits im Januar ein neues Mountainbike gekauft hatte, war nun die Frage, ob ich mir noch ein Rad zulegen soll oder nicht. Nach einem Besuch bei meinem HĂ€ndler des Vertrauens (Beinarbeit DĂŒren) stand fest: Ja, ich hole mir dann noch ein Rad, nĂ€mlich ein Gravelbike. Die Wahl viel auf ein Thompson R9500, wobei hier auch zuerst das GR-1 im Auge hatte, aber das dann auch aufgrund des dann sehr hohen Preises wieder verwarf.
Am Rad wurden noch einige Anpassungen vorgenommen, unter anderem wurden die ausgelieferten Kurbeln gegen Shimano GRX 2-Fach Kurbel ersetzt und die Originale Decken gegen Schwalbe G-One ultrabite getauscht. Auch wurde ein Tacho angebracht, ist so ne Macke von mir in Zeiten von iPhone, AppleWatch und sonstigen digitalen Helfern. Da kann man dann immer die aktuelle Uhrzeit sehen đ€đ
Â
Am 04.05.2023 war es endlich so weit, ich konnte das Rad abholen. Mit Radklamotten fertig angezogen wurde mir im GeschĂ€ft das Rad ĂŒbergeben und es ging los. Die erste Tour mit dem neuen Gravel! Komisch waren sie schon, die ersten Meter, und ein wenig ungewohnt. Ich startete direkt an die Rur und fuhrauf schnellstem Wege raus aus der Stadt.
Die Schwalbe G-One ultrabite waren mit 3,8 Bar vorne und hinten aufgepumpt, was ein entspanntes Rollen mit sich brachte. Das GefĂŒhl….“auf einem Rennrad zu sitzen, nein, auf einem Mountainbike, oder doch ein Rennrad“…. kam immer wieder auf, irgendwie schrĂ€g halt. In Schlagstein kam dann der erste kleine Anstieg, der dann auch im Wiegeschritt zu fahren war. Die anschlieĂende Abfahrt nach Obermaubach zum Stausee war fast wie auf einem MTB einfach schön! Auch der angebrachte Sattel war bequem.
Â
In Obermaubach fand ich dann schon den ersten „Fehler“: Die schwarze Lackierung wurde grau durch den Staub.Irgendwie logisch, aber auch egal đ
Weiter ging die Fahrt nach Zerkall und dann ĂŒber die LandstraĂe hoch nach Bergstein. Ziel war die BrĂŒcke an der Wehebachtasperre, welche gerade langsam volllĂ€uft. Zu diesem Zeitpunkt war dann das erste Mal, wo ich aufpassen musste! Da mal wieder irgendwer auf die tolle Idee gekommen war, dort erneut den Weg abzuziehen und mit einer neuen OberflĂ€che zu versehen, war die Fahrt hier sehr wackelig. Da bin ich dann vom MTB die groĂen und breiten Reifen eher gewohnt gewesen. Also ging es anstelle der „gewohnten“ ca. 35-45 km/h nur mir etwa 25-30 km/h den Berg runter.SpĂ€testens am Ăbergang zur alten KreisstraĂe wĂ€re diesmal eh Feierabend gewesen, denn da waren einige Berge an Material auf die StraĂe gekippt worden, wo man auch mit dem MTB nicht ohne Weiteres weiter gekommen wĂ€re.
Angekommen an der BrĂŒcke ging es diesmal geradeaus hoch in Richtung des Pilgerdenkmals / Kartoffelbaum. Ein Waldweg halt, der sich mit dem Gravel aber supergut fahren lieĂ. Oben beim Pilgerdenkmal angekommen ging es ĂŒber ein StĂŒck geteerten Weg weiter zum Froschbrunnen. Ich muss gestehen, dass ich dieses StĂŒck noch nie so schnell und locker hochfahren konnte, da merkt man nicht nur das deutlich leichtere Gravelbike, sondern auch das man einfach wie mit einem Rennrad auf dem Strecke fĂ€hrt. Es ist schwer zu beschreiben.
Zusammenfassung nach ĂŒber zwei Wochen mit dem Rad:
Diesen Beitrag habe ich zwischenzeitlich fortgeschrieben, daher nun der Sprung :-)
âŠâŠinzwischen habe ich einige Kilometer mit dem Rad auf unterschiedlichen UntergrĂŒnden runtergefahren. Auch eine Lange runde von ĂŒber einhundert Kilometern habe ich bereits mit dem Rad gefahren. Das Einzige, was mich etwas stört, ist der Sattel, welcher danach aber auf langen Distanzen (mehr als einhundert Kilometer) dann doch ganz gut zwickt.
Â
Auch zickt die Schaltung ab und an rum, denke aber das wird eher an dem Fahrer liegen als an der Technik :-)
Â
AnsonstenfĂ€hrt sich das Rad sehr gut. NatĂŒrlich sollte man schauen, welche Strecken man fĂ€hrt und entsprechend den Luftdruck anpassen.
Â
Die Kleinigkeiten am Rad sind auch sehr sinnvoll, wenn man ĂŒberlegt, eine Bike-Packing Tour zu machen: Jeweils vorne und hinten befinden sich Befestigungsmöglichkeiten, um einen GepĂ€cktrĂ€ger oder anderes anzuschrauben.
Auch die innen verlegten SchaltzĂŒge / Bremsleitungen (ja ist Standard, ich weiĂ đ) machen die Pflege des Rads einfacher. Und ich habe dieses Rad inzwischen echt oft geputzt!
Â
Mit der Ăbersetzung (48/31 vorne, 11-34 hinten) bin ich bisher auch ĂŒberall durch hoch und runtergekommen. Und auf den normalen Strecken bekommt man die Rennrad typische Geschwindigkeit von 30 km/h locker hin.đŽđšđš
Dieitalienischen Naben tragen ĂŒbrigens auch zu einem entspannten FahrgefĂŒhl beiâŠ
Man kann aber zu 100 % sagen, dass es eine gute Wahl gewesen ist, sich fĂŒr ein Gravelbike zu entscheiden. Denn mit dem klassischen Rennrad ist man vielleicht etwas schneller unterwegs, aber die Möglichkeit, mal âeben abzubiegenâ, um einen anderen Weg spontan fahren zu können, ist eine tolle Sache.
Â
Einzig ist die wie schon weiter oben erwĂ€hnte Farbe das Thema am Rad, denn die zieht den Staub gerade zu magisch an. Und ein weiterer Punkt, der aber halt auch in die Ecke âJammern auf hohem Niveauâ anzusetzen ist: Der Werfer vorne ist nicht direkt am Rahmen, sondern mit der typischen Schelle montiert. Â
Hier noch ein Paar Impressionen des Rads:
Fazit:
Klare Kaufempfehlung!
Der Hersteller ist ein kleiner Anbieter aus Belgien, die QualitĂ€t passt. Was ich Euch aber auf jeden Fall raten wĂŒrde, ist die Kurbeln, welche ab Werk montiert sind (Miranda 172,5/46x30) gegen die Shimano GRX zu tauschen. Auch solltet ihr bei den SPD Pedalen nicht sparen, sie verbinden euch ja mit dem Rad đ
Â
Und Thema Optik: Die ausgelieferten Decken sind optisch eine Katastrophe, wie ich finde, daher habe ich diese direkt gegen die Schwalbe Decken getauscht.
Und wenn Ihr einen HĂ€ndler sucht, wo man das Rad kaufen kann: Beinarbeit in DĂŒren, link ist oben im Text zu finden đ
Â
Wie immer freue ich mich ĂŒber einen Kommentar oder ein Like in meinem Blog / Beitrag und wie immer gilt auch in diesem Beitrag: Wer Rechtschreibfehler findet kann diese gerne behalten, oder hier mitmachen und Korrektur lesen. Als Lohn gibt es dann vielleicht ab und an was Gegrilltes đđ»